TON Gesellschaft für Objekteinrichtungen mbH
Biophilic Design | Liebe zum Lebendigen

TON-Blog Biophilic Design USM
08.06.2021
Architektur & Design

Biophilic Design | Liebe zum Lebendigen

Das Biophilic Design greift die Verbindung zwischen natürlichen Elementen und einer typischerweise unnatürlichen Umgebung auf. Es knüpft an die tiefe Verbundenheit zwischen Mensch und Natur an und wird durch Designelemente in alltägliche Arbeitswelten integriert. Der daraus positive Effekt wird nicht nur gefühlt und visuell wahrgenommen, sondern kann durch Studien belegt werden.

 

Im Human Spaces Report von 2015 geben 67% der Befragten an, positiv zu empfinden, wenn sie einen Raum betreten, in dem helle Farbakzente wie grün, gelb und blau gesetzt werden. 33% der Befragten ist das Design des Arbeitsumfeldes so wichtig, dass sie ihren Arbeitgeber beziehungsweise Arbeitsplatz von der Umfeldgestaltung abhängig machen würden. Das intelligente Arbeitsplatzdesign steigert das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen und somit auch die Leistungsfähigkeit. Das Design des Arbeitsumfeldes ist also nicht zu vernachlässigen, da es die operativen Unternehmensziele langfristig beeinflusst.

 

 

Das Biophilic Design erfordert keine Umgestaltung des ganzen Raumkonzepts, sondern kann ganz einfach über einzelne Elemente umgesetzt werden. Ein tolles Beispiel für integrierte Elemente des Biophilic Design findet man bei USM. Die Haller Module können individuell angepasst werden und zeichnen sich unter anderem durch ihre Nutzungsflexibilität aus. Die Elemente können beispielsweise als Abgrenzung zwischen ruhiger Leseecke und Küche, als Sitzelemente oder als Stauraum genutzt werden. Pflanzen können auf verschiedenste Arten integriert werden, um ihre Wirkung zu entfalten.

 

 

Eine ebenso innovative Möglichkeit, das Biophilic Design in die Arbeitswelt zu integrieren, bietet Brunner mit der Installation eines freistehenden Raumteilers. Der PARA VERT wird als transparenter Raumfilter eingesetzt. Er verknüpft die vertikale Bepflanzung eines Raumes mit der Abtrennung eines Bereiches. Er kann ebenso als raumhohe Zonenbegrenzung eingesetzt werden und ist in Höhe und Breite variabel.

 

 

 

C+P schafft mit der Verwendung von Naturanalogien ebenfalls natürliche Elemente in Arbeitswelten. Das Ziel mit dem Biophilic Design Arbeitsplätze zum Wohlfühlen zu schaffen, gelingt mit der mobilen Pflanzenwand. Der „vertikale Garten“ steigert die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit und weist einen hohen Individualisierungsgrad auf. Die Wände sind in die verschiedensten Räume integrierbar und verbessert das Behaglichkeitsempfinden insgesamt.

 

Das Biophilic Design ist insgesamt ein Ansatz, die Natur in die Büroräume zu bringen, um aus unserer Arbeitswelt eine natürliche und naturnahe Umgebung zu schaffen. Bei der Umsetzung ist nicht nur die visuelle Verbindung zur Natur ausschlaggebend, sondern auch nicht-visuelle Elemente. Auch die Verwendung von natürlichen Materialien wie Holz, Leder und Stein hat Einfluss auf die Atmosphäre. Biophilic Design bietet die Chance, durch vielfältige Möglichkeiten ein neuartiges Erlebnis in der Arbeitswelt für Mitarbeiter:innen zu ermöglichen.

 

Wir haben Biophilic Design schon in einigen Projekten umgesetzt. Zum Beispiel bei nutrimmun, Apetito und Fiege.
Bildquellen: USM, Brunner, C+P