

Im Zentrum der Umfeldgestaltung: der Mensch.
Ein Raum nimmt unmittelbar Einfluss auf unser Wohlbefinden, unsere Leistungsfähigkeit und Motivation. Das nehmen wir als Umfeldgestaltende sehr ernst. In Respekt vor den Nutzenden, ihren Wünschen und Bedürfnissen entwickeln wir daher partnerschaftlich mit Bauleuten und Architekt:innen ganzheitliche Einrichtungskonzepte.
Zu den essentiellen Bausteinen der Umfeldgestaltung gehören die Umfeldanalyse, die Innenraumplanung und die Planungsbegleitung.
Baustein 1: die Umfeldanalyse.
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitsweisen und -haltungen grundlegend. Die Analyse von Arbeitsumfeldern und Unternehmensbereichen ist deshalb wichtiger denn je.
Zur Ist-Aufnahme gehört die Ermittlung und Auswertung von Basisdaten wie Unternehmensgröße und -struktur, Wachstumsprognosen, Leitbilder und Vision.
Zusätzlich bieten wir Befragungen, Interviews und Workshops mit Mitarbeitenden an. Wertvolle Eindrücke sammeln wir bei Begehungen.
Die Ergebnisse der Umfeldanalyse fließen in ein erstes Innenraumkonzept ein.
Baustein 2: die Innenraumplanung.
Die Innenraumplanung umfasst Leistungen wie das Produkt Scouting, die Empfehlung von Ausstattungselementen, Materialien und Farben, 3D-Visualisierungen, Grundriss-Möblierung und vieles mehr. Auch die Planung von Licht, Raumakustik und Präsentationstechniken werden in Kooperation mit unseren Architekt:innen und Innenarchitekt:innen als Aufgaben an uns herangetragen.
Viel Wissen, viel Erfahrung und viele Schritte sind nötig, damit am Ende eine Planung vorliegt, auf deren Realisierung sich alle freuen.
Ein Bild sagt mehr als 1000 Töne.
Durch 3D-Visualisierungen sind wir in der Lage, unsere Auftraggebende und Bauleute bereits in einer sehr frühen Planungsphase detaillierte Ansichten von ihrer künftigen Objekteinrichtung anzubieten. Die Raumwirkung einer Planung konkret veranschaulichen zu können, ist für alle Beteiligten ein großes Plus. Unsere 3D-Visualisierungen liefern Ihnen eine sichere Entscheidungsgrundlage für Ihre Investition. Sie vereinfachen Abstimmungsprozesse und fördern die Identifikation der Mitarbeitenden mit Ihrem Vorhaben.
Baustein 3: die Planungsbegleitung.
Sehr gerne engagieren wir uns in Architekturprojekten. Als Planungsbegleitende bringen wir uns mit unserem Know-how voll ein und bleiben dezent im Hintergrund, wenn es die auftraggebende Person wünscht.
Das Büroleitsystem: i-Tüpfelchen einer Corporate Architecture.
Ein Leitsystem ist bravouröse Vollendung einer Objekteinrichtung. Es nimmt eine außenstehende Person in Empfang, orientiert und leitet intuitiv. Wir finden, dass die Bedeutung von Leitsystemen in der Corporate Architecture nicht genug betont werden kann – deshalb haben wir auch auf unser eigenes Leitsystem größten Wert gelegt.
Das TONsche Leitsystem navigiert durch kreative Raumbezeichnungen wie „Ideenschmiede“, „Schnittstelle“ oder „Tafelrunde“. Piktogramme, in Edelstahl gefräst, unterstützen das Naming. Jedes Icon hat seine individuelle Bedeutung, passend zu dem dahinterliegenden Raum.